Wie schlau ist dein Hund wirklich? Sind unsere Vierbeiner so clever wie ein dreijähriges Kind?**

Veröffentlicht am 31. März 2025 um 22:52

Hallo liebe Hundefreunde

Heute widmen wir uns einer Frage, die viele von uns heimlich schon lange beschäftigt: Wie schlau sind unsere Hunde wirklich? Studien sagen, sie haben die Intelligenz eines dreijährigen Kindes – aber wenn ich mir meine Mia so anschaue, frage ich mich: Ist sie ein cleveres Köpfchen oder einfach nur eine Meisterin der Manipulation?

 

Mias geniale Tricks – oder wie man seinen Menschen austrickst

Meine Hündin Mia ist nicht nur süß, sondern auch verdammt schlau – zumindest wenn es um Leckerlis geht. Jeden Abend gibt es unser festes Ritual: ein kleines Leckerlispiel, bei dem sie verschiedene Tricks vorführt. Aber nur, wenn sie vorher ihr Nassfutter gefressen hat.

 

Neulich jedoch hatte sie eine bessere Idee: Warum nicht einfach das Futter auslassen und direkt zum Spaßteil übergehen? Also stellte sie sich unschuldig vor mich, stupste mich mit der Pfote an und führte mich zielstrebig zur Leckerlidose. So nach dem Motto: „Komm schon, wir lassen das mit dem Fressen einfach mal weg, ja?“

 

Ich blieb hart – kein Futter, kein Spiel! Mia war zutiefst beleidigt und drehte mir demonstrativ den Rücken zu. Doch als ich ihren Napf hochhielt und freundlich, aber bestimmt erklärte: „Erst essen, dann spielen!“, fraß sie plötzlich ohne zu zögern. Ein Versuch war es ja wert, oder?

 

Das hat mich schon sehr an ein dreijähriges Kind erinnert, das plötzlich keinen Hunger mehr auf Gemüse hat, aber merkwürdigerweise noch Platz für einen Schokoriegel findet.

*Werbung - Emmy & Pepe – Hundezubehör mit Wau-Effekt. Handgemacht. Nachhaltig. Einfach traumhaft schön.*

Filmreif: Mias schauspielerische Meisterleistung

Doch ihr wahres Talent offenbarte sich bei einem unserer Spaziergänge. Ich hatte beschlossen, dass wir eine etwas längere Runde drehen – Mia fand diese Idee allerdings unterirdisch. Also setzte sie ihren besten „Ich bin schwer verletzt“-Blick auf und begann zu humpeln.

 

Natürlich geriet ich sofort in Panik. Ich stoppte, untersuchte ihre Pfote, bewegte vorsichtig ihr Bein – nichts. Also zweiter Versuch: „Komm Mia, vielleicht war’s nur ein Ausrutscher…“ Doch nein, sie humpelte weiter.

 

Jetzt wurde es mir komisch. Denn sobald wir uns dem Auto näherten, lief sie plötzlich völlig normal. Als wir wieder Richtung Park gingen – zack, Humpeln war wieder da!

 

Also gut, Test Nummer drei: Ich trug sie (ja, ich bin ein weiches Herz), wir fuhren mit dem Auto zum Park – und siehe da: Kaum traf sie einen Hundefreund, war das Humpeln wie weggezaubert! Sie fetzte durch die Wiese, als hätte sie vor, den ersten Preis im Hunderennen zu gewinnen.

 

Fazit: Mia ist entweder ein wahres Genie oder eine erstklassige Schauspielerin. Ich tendiere ja zu beidem.

Sind Hunde wirklich so schlau wie kleine Kinder?

Die Wissenschaft sagt ja!

💡 Studien haben gezeigt, dass Hunde tatsächlich erstaunliche kognitive Fähigkeiten besitzen.

 

💡 Einige Wissenschaftler behaupten, dass sie in bestimmten Bereichen mit einem zwei- bis dreijährigen Kind vergleichbar sind.


💡 Sie können Befehle verstehen, Probleme lösen und sogar einfache Zählaufgaben meistern. Beeindruckend, oder?

 

💡 Sie verstehen bis zu 250 Wörter und wie Mia eindrucksvoll bewiesen hat – auch mal tricksen, wenn es ihnen gerade in den Plan passt.

Besonders clevere Vierbeiner beherrschen sogar Täuschungsmanöver. Zum Beispiel tun manche Hunde nur so, als müssten sie dringend raus – nur damit sie draußen extra Spielzeit bekommen. Wer hat hier eigentlich wen trainiert?

Die Crème de la Crème der Hundegenies!

Natürlich gibt es unter unseren Fellnasen echte Überflieger. Zu den Einstein-Hunden zählen:

 ✔️ Border Collie – Das Gehirn auf vier Pfoten. Die Einsteins unter den Hunden. Diese Fellraketen lernen neue Kommandos in Rekordzeit.

 

✔️ Pudel – Schlaue Köpfe mit Lockenpracht, die sich nicht nur schick frisieren lassen, sondern sie sind auch echte Problemlöser.

 

✔️ Deutscher Schäferhund – Der Hund für alle Lebenslagen. Klug, mutig und blitzgescheit. Kein Wunder, dass sie bei Polizei und Rettung im Einsatz sind.

 

✔️ Golden Retriever – Der perfekte Mix aus Freundlichkeit und Intelligenz.

 

✔️ Dobermann – Wachsamer Bodyguard mit Köpfchen und extrem clever – ein echter Denker.

Aber ganz ehrlich? Jeder Hund ist auf seine eigene Art schlau! Manchmal sind die frechen kleinen Strategen mit ihren cleveren Tricks sogar die besten Beweise für Hundeintelligenz.

Wie kannst du die Intelligenz deines Hundes fördern?

1. Tricktraining – Neue Kommandos sind wie Gehirnjogging für Hunde. Vom klassischen „Sitz“ bis zum „High-Five“ – es gibt unendlich viele Möglichkeiten!

 

2. Suchspiele – Verstecke Leckerlis oder Spielzeuge und lass deinen Hund sie finden. Schärft die Sinne und sorgt für Beschäftigung.

 

3. Intelligenzspielzeug – Es gibt viele tolle Denkspielzeuge, bei denen sich dein Hund seine Belohnung erarbeiten muss.

 

4. Spaziergänge abwechslungsreich gestalten – Immer nur die gleiche Runde? Langweilig! Variiere die Wege und lass deinen Hund neue Dinge entdecken.

 

5. Hunde-Freunde treffen – Sozialkontakte sind nicht nur wichtig, sondern fördern auch das Lernverhalten.

*Werbung-Wenn Leckerli auf Logik trifft – willkommen bei PfotenKumpel*

*Werbung für schlaue Fellnasen*

Mentra-Denkspielkoffer – Köpfchen statt Kilometer!

Du suchst eine smarte Beschäftigung für deinen Hund? Der Mentra-Denkspielkoffer fordert Köpfchen statt Kondition! Entwickelt von Hundetrainerin Raphaela Niewerth, kombiniert dieses Spiel Holz, Edelstahl & Plexiglas zu einer cleveren Herausforderung für Vierbeiner.

 

Warum es sich lohnt?

🧠  Mentales Training = 2h Spaziergang


🔧  9 Elemente – immer neue Kombis


🐶   Charaktertest inklusive – perfekter Einstieg

Lass deinen Hund nachdenken, kombinieren & sich seine Leckerlis verdienen – vielleicht ist das ja genau das richtige Spiel für ihn?

Fazit: Schlaue Fellnasen mit einem Hang zur Schauspielerei

Hunde sind unglaublich intelligent – aber sie wissen ihre Cleverness auch gezielt einzusetzen. Ob Mias manipulative Leckerli-Strategie oder ihr grandioses „Ich humpel, weil ich nicht laufen will“ - Schauspiel – unsere Vierbeiner sind wahre Genies, wenn es darum geht, uns um den Finger zu wickeln.

 

Ob Hunde wirklich auf dem Niveau eines Kleinkindes sind oder einfach nur ausgezeichnete Beobachter mit starkem Überlebensinstinkt – eines ist sicher: Sie wissen genau, was sie tun!

 

Und du? Hat dein Hund dich auch schon mal ausgetrickst?

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.